Viele kosmetische Korrekturen sind ein No-Go, bis es einer vormacht. Spätestens seit Star Trek Producer Ira Steven Behr mit einem lilablauen Vorhängeschloss im Gesicht rumrennt, ist Bart färben vom klammheimlichen Mittel gegen graue Haare zu einem Modestatement geworden. Alles, was du zum Bartfärben wissen musst.
Was ist dein Warum?
Erste Frage ist natürlich, warum du dir den Bart färben willst. Willst du graue Haare im Bart verdecken? Oder ein paar kleine Lücken kaschieren? Vielleicht hast du aber auch eine Wette verloren. Oder dein Verein spielt und du willst ihn optisch in der Fankurve unterstützen. Dein Grund entscheidet über die Wahl der Farbe.
Gute Vorbereitung ist alles
Zwei mal messen – ein mal bohren. Kennst du? Dann weißt du, wie wichtig gute Vorbereitung ist. Erster Punkt gleich vorweg: Kauf keine Haarkoloration! Außerdem ist es ratsam, vor dem Färben den Bart zu trimmen, damit er schon seine endgültige Form hat. Den Rest der Vorbereitung machen wir jetzt.
Kaufen: Bartfarbe oder Wimpernfarbe?
Es gibt inzwischen teure Spezialfarben für Bärte. Diese sollen auf die besonderen Eigenschaften des Bartes abgestimmt sein und besonders gut am Haar haften. Ob das stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden. Denn so individuell wie dein Bartstyle ist auch dein Barthaar. Wenn du schon weißt, welcher Bartstyle zu dir passt, weißt du schon in etwa, wie viel Farbe du brauchst.
Wimpernfarbe ist für feste, dicke Haare gemacht und oft günstiger, als Bartkolorationen. Für den Anfang kann das durchaus ausreichen. Auch in den folgenden Punkten werden wir uns etwas bei den Frauen bedienen. Achte darauf, ob in der Packung Einmalhandschuhe enthalten sind. Ein Pinsel oder eine Bürste zum Auftragen der Farbe wäre auch von Vorteil. Die meisten Packungen haben irgendwo ein Echtfoto aufgedruckt, das dir ungefähr zeigen kann, wie die Farbe im Haar aussehen wird.
Vor dem Färben: Bart vorher waschen oder nicht?
Hier streiten sich die Geister. Einige sagen, du solltest den Bart unbedingt vorher gründlich waschen. Andere sagen, du solltest das genauso unbedingt vermeiden. Wir empfehlen ein mildes Shampoo ohne Pflegezusätze. Alles, was du vor dem Färben in den Bart bringst, verringert die Farbaufnahme. Wenn du kein mildes Shampoo hast, tut es auch eine milde Seife. Achte auch hier darauf, dass keine Zusätze enthalten sind. Anschließend gründlich trocknen! Während du darauf wartest, dass dein Bart trocknet, hast du Zeit, dir die Anleitung deines Färbemittels genau durchzulesen.
Zieh dir nach Möglichkeit nicht die Sonntagskleidung an. Ideal ist ein altes, zerlumptes Shirt. Trotz aller Vorsicht kann es nämlich passieren, dass Farbe auf die Kleidung kommt. Und während sie aus dem Bart schnell wieder rauswächst, bleibt sie in Textilien, Handtüchern und auf Tapeten. Für immer! Wenn du dir noch nie Haare gefärbt hast, solltest du an einer unauffälligen Stelle prüfen, ob du die Farbe verträgst. Ein allergischer Ausschlag sieht nicht nur unschön aus. Er kann auch Narben hinterlassen und die Haarwurzeln nachhaltig schädigen.
Farbe auf und rauf!
Die meisten Männer sind nach dem ersten Färbeversuch enttäuscht, weil das Barthaar die Farbe scheinbar so gar nicht angenommen hat. Das liegt meist an der Struktur und Dicke der Haare. Bitte die Farbe nicht einfach doppelt so lange einwirken lassen! Lieber zwei mal hintereinander färben.
Zieh die Handschuhe an, bevor du die Farbe anmischst. Manche Packungen haben noch eine Creme oder Paste zur Vorbehandlung der Haare. Diese auftragen, einwirken lassen und nach der Anleitung ausspülen. Anschließend kommt die angemischte Farbe ins Gesicht. Auch diese so lange einwirken lassen, wie die Anleitung es sagt. Die Typen, die diese Anleitung geschrieben haben, sind meist Chemiker. Wenn die 20 oder 45 Minuten schreiben, meinen die das auch so.
Nach dem ersten Färben geht’s zum Duschen. Spül die Farbe gründlich aus. Nimm dir Zeit, das dauert etwas. Wenn keine Farbe mehr aus dem Bart läuft, wasche die Haare wieder mit einem milden Shampoo. Wenn deinem Färbemittel eine Farbversiegler beiliegt, kommt der zum Einsatz, wenn du mit der Farbe zufrieden bist. Wenn du ein zweites Mal färben musst, benutze den Versiegler noch nicht. Der bildet nämlich wieder eine Schutzschicht auf den Haaren.
Sieht komisch aus?
Wenn dein Bart die Farbe nicht so gut angenommen hat, wie du es gern hättest, kannst du jetzt einfach noch ein zweites Mal färben. Wenn auch das nichts gebracht hat, solltest du eine andere Marke versuchen. Wirf auch einen Blick auf den Umfeld. Wenn du beispielsweise regelmäßig in der Küche oder Werkstatt stehst, kann es sein, dass dein Barthaar eine Fettschicht hat. Das Flugfett kann sogar in die kleinen Unebenheiten der Haare eindringen und die Farbaufnahme verhindern. In dem Fall färbe am besten am Ende eines Urlaubs.
Hält wie lange?
Die Barthaare gehören zu den am schnellsten wachsenden Haaren des Mannes. Gerade bei kurzen Bartfrisuren, die oft getrimmt werden, ist die Farbe bereits nach wenigen Wochen wieder herausgewachsen. Den ersten Ansatz sieht man sogar schon nach spätestens 10 Tagen.