Der Weg zu vollem Haar führt für viele, die von Haarausfall betroffen sind, in die Türkei. Waren Haarverpflanzungen in der Türkei früher ein Geheimtipp, gilt es mittlerweile als Best Practice, eine Haartransplantation in Istanbul durchführen zu lassen. Uns interessiert nun, welche Vorteile die Kliniken in der Türkei gegenüber Deutschland bieten.
Warum entscheiden sich viele Patienten für eine Haartransplantation in der Türkei?
In Deutschland werden die Kosten für eine Haartransplantation in aller Regel nicht von der Krankenversicherung übernommen. Wer an kahlen Stellen auf dem Kopf leidet, muss die Behandlung daher aus eigener Tasche zahlen und sucht günstige Preise. Die türkischen Kliniken für Haartransplantationen sind dafür bekannt, günstige Preise bei gleichzeitig modernsten Methoden anzubieten. Viele Kliniken sind speziell auf Patienten aus dem Ausland ausgerichtet und sprechen die Sprache ihrer Zielgruppe.
Warum sind Haartransplantationen in der Türkei so günstig?
Die Fixkosten in der Türkei sind besonders niedrig. Löhne, Betriebskosten, Materialkosten und so weiter liegen oft weit unter dem deutschen Niveau. Auch die Lebenshaltungskosten sind niedriger als bei uns. Diese Ersparnisse geben die Kliniken an ihre Patienten weiter. Auf einen Graft heruntergerechnet, liegen die Kosten für ein einzelnes Transplantat bei ungefähr 1,07€. Zum Vergleich: In Deutschland kostet ein Graft durchschnittlich 2,93€.
Etwas praktischer: Für eine beginnende Glatze mit leichter Tonsur werden ungefähr 2.500 Grafts benötigt. Diese Anzahl Grafts kostete laut einer Studie von Statista in den Jahren 2020 und 2021 durchschnittlich 2535€ in der Türkei und 6986€ in Deutschland. Das ist eine Differenz von über 4.000€ nur für die Arbeitskosten der Transplantation an sich.
Wie viele Grafts braucht man für Geheimratsecken?
Während man gering ausgeprägte Geheimratsecken noch gut mit speziellen Frisuren für Geheimratsecken kaschieren kann, ist bei stärker ausgeprägten Geheimratsecken eine Haartransplantation in der Türkei die bessere Wahl. Die Anzahl der Grafts, die für die Behandlung von Geheimratsecken benötigt werden, kann variieren und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab.
Ein wichtiger Faktor ist der Ausmaß der Geheimratsecken. Je stärker die Geheimratsecken ausgeprägt sind, desto mehr Grafts werden möglicherweise benötigt, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Auch der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten, die Qualität und Dichte des verbleibenden Haares und die Art der Grafts, die verwendet werden, können die Anzahl der benötigten Grafts beeinflussen.
Im Allgemeinen werden für die Behandlung von Geheimratsecken zwischen 500 und 1500 Grafts benötigt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Fall individuell ist und dass es keine feste Regel für die Anzahl der benötigten Grafts gibt. Ein erfahrener Arzt wird in der Lage sein, die benötigte Anzahl genauer zu bestimmen, indem er den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, insbesondere die Qualität des verbleibenden Haares im Spenderbereich und den Ausmaß der Geheimratsecken berücksichtigt.
Wie gut sind Haartransplantationen in der Türkei?
In Deutschland ist Werbung für medizinische Eingriffe untersagt. Die einzige Möglichkeit für die Kliniken, neue Kunden zu gewinnen, besteht daher in positiven Erfahrungsberichten und Rezensionen. Die hohe Qualität der Haartransplantationen in der Türkei sieht man an tausenden positiven Bewertungen der türkischen, vor allem der Istanbuler Kliniken.
Tatsächlich steht die Qualität der Haarverpflanzungen in der Türkei denen in Deutschland in nichts nach. Die Instrumente und Geräte der Kliniken erfüllen die strengen europäischen Standards. Viele der behandelnden Chirurgen haben sogar in dem Land studiert, auf das sich ihre Klinik ausgerichtet hat. In Zahlen: Die durchschnittliche Erfolgsrate der Kliniken in der Türkei liegt bei über 95%. Das bedeutet von 2.500 Grafts wachsen bei den meisten Patienten mehr als 2.375 Grafts permanent an.
Welche Methoden werden in der Türkei verwendet?
Die Kliniken für Haartransplantationen in der Metropole Istanbul gehen mit der Zeit. Keine benutzt mehr die alte FUT Technik, bei der ein ganzer Hautlappen aus dem Hinterkopf geschnitten wird. Aus diesem Hautlappen wurden dann im Labor die Haarfollikel entnommen und chemisch aufbereitet. Heutzutage benutzen alle Kliniken mindestens die moderne FUE Technik. Zum Vergleich: FUT steht dafür, dass die Follikel-Einheiten einzeln eingepflanzt werden. Bei der FUE Methode werden sie auch einzeln aus der Kopfhaut entnommen.
Besonders moderne Kliniken haben diese moderne Methode sogar noch weiterentwickelt. Während bei einer FUE Haartransplantation noch immer eine chemische Aufbereitung und Vorbereitung der Grafts notwendig ist, geht die DHI Methode noch einen Schritt weiter. DHI steht für die direkte Haarimplantation. Die transplantierten Haare werden in einem Arbeitsgang entnommen und wieder verpflanzt. Dadurch haben die Haarwurzeln weniger Stress und im Ergebnis zeigt sich gesundes Haar, das besser anwächst.
Medizintourismus in der Türkei
Die Türkei ist seit Jahren in den Top Ten der Länder, in die Reisen für medizinische Behandlungen durchgeführt werden. Gerade in den Metropolregionen spezialisieren sich immer mehr akkreditierte Krankenhäuser auf Patienten aus dem Ausland. Diese Kliniken arbeiten dafür oft mit hochkarätigen Hotels und Transportfirmen zusammen, um ihren Patienten Rundum-sorglos-Pakete anzubieten. Das beginnt oft mit einer kostenlosen Erstberatung noch im Heimatland. Entweder persönlich in einer Außenstelle oder über das Internet.
Der Patient bucht seinen Flug in die Türkei und zurück. Alle weiteren Leistungen sind oft schon im Paketpreis enthalten. Vom 5-Sterne-Hotel inklusive Shuttle zum Flughafen und zur Klinik bis zur Nachsorge und der ersten Pflege des Haars. Es gibt sogar Kliniken, die auf nadelfreie Anästhesie setzen, damit der Patient so wenig wie möglich belastet wird und seinen Kurztrip in die Türkei richtig genießen kann. In der Regel besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt im Hotel gleich zu verlängern und einen richtigen Urlaub anzuschließen.
Wie lange dauert eine Haartransplantation in der Türkei?
Eine Haartransplantation in der Türkei beginnt mit dem Erstgespräch in Deutschland. Dabei wird eine Haaranalyse durchgeführt. Unter anderem wird ermittelt, ob es sich um erblich bedingten Haarausfall oder Folgen einer Krankheit handelt. Am Ende dieser Analyse wird dem Patienten dargestellt, welche Möglichkeiten er hat, wie das Endergebnis aussehen könnte und wie viele Grafts ungefähr erforderlich sein werden. Entscheidet er sich für den Eingriff, bucht er sein bevorzugtes Behandlungspaket und den Flug.
Der Ablauf einer Haartransplantation in der Türkei sieht dann meist so aus, dass der Patient vom Flughafen abgeholt und ins Hotel gebracht wird. In der Regel wird er dann am nächsten Tag per Shuttle in die Klinik gebracht. Dort finden zunächst alle notwendigen Untersuchungen statt. Das Anzeichnen der Haarlinie und eine gründliche Beratung mit dem behandelnden Arzt folgen dann.
Mit dem Setzen der Betäubung beginnt dann die Behandlung. Je nach Aufwand kann die Haartransplantation nun mehrere Stunden dauern. Durchschnittlich 4 bis 6 Stunden sind dabei durchaus normal.
Nach dem Eingriff und einer Ruhezeit, in der die Betäubung wieder abklingt, wird der Patient zurück ins Hotel gebracht. Am dritten Tag geht es zur Nachuntersuchung und Pflegeberatung wieder per Shuttle in die Klinik. Wer nur den Eingriff durchführen lässt, kann anschließend aus dem Hotel auschecken und wird wieder zum Flughafen gebracht. Nach spätestens 12 Monaten sind die transplantierten Haare dann soweit gewachsen, dass das Endergebnis zu sehen ist.